Erbvertrag

Erbvertrag
Ẹrb|ver|trag 〈m. 1unotariell beglaubigter Vertrag zw. den Erben u. dem Erblasser zu dessen Lebzeiten

* * *

Ẹrb|ver|trag, der (Rechtsspr.):
Vertrag zwischen 2Erbe u. Erblasser zu dessen Lebzeiten.

* * *

Erbvertrag,
 
die vertragliche, nur unter bestimmten Voraussetzungen rückgängig zu machende Verfügung von Todes wegen (§§ 2274 ff. BGB), durch die der Erblasser einseitig Bestimmungen treffen kann, die auch ein Testament enthalten könnte. Soweit diese Verfügungen jedoch vertragsmäßig bindende Wirkungen entfalten sollen (also auf Gegenseitigkeit angelegt sind), können nur Verfügungen über Erbeinsetzung, Vermächtnisse und Auflagen getroffen werden. Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen und bedarf hierzu voller Geschäftsfähigkeit (Ausnahmen zugunsten eines beschränkt geschäftsfähigen Ehegatten). Der Einwilligungsvorbehalt bei unter Betreuung stehenden Personen beschränkt nicht in Bezug auf den Abschluss eines Erbvertrags. Zulässig ist auch ein zweiseitiger oder gemeinschaftlicher Erbvertrag durch Vertragspartner, die beide als Erblasser Verfügungen treffen, z. B. indem sie sich gegenseitig verpflichten, einen Dritten zu begünstigen. Der Erbvertrag zwischen Ehegatten oder Verlobten kann überdies mit einem Ehevertrag verbunden werden. Er kann nur zur Niederschrift eines Notars bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile geschlossen werden. Durch den Erbvertrag wird der Erblasser in seiner Testierfreiheit beschränkt; er verliert jedoch nicht die Befugnis, über sein Vermögen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden zu verfügen, es sei denn, er hat auf dieses Recht verzichtet. Hat jedoch der Erblasser in der Absicht, den Vertragserben zu beeinträchtigen, eine Schenkung gemacht, so kann der Vertragserbe innerhalb von drei Jahren nach Anfall der Erbschaft von dem Beschenkten die Herausgabe nach den Vorschriften der ungerechtfertigten Bereicherung verlangen. Der Erbvertrag kann unter folgenden Voraussetzungen ganz oder teilweise rückgängig gemacht werden: 1) durch notariellen Aufhebungsvertrag; 2) durch gemeinschaftliches Testament, wenn der Erbvertrag unter Ehegatten abgeschlossen war; 3) durch Testament des Erblassers, wenn Vermächtnisse oder Auflagen vertragsmäßig angeordnet worden sind und die Vertragspartner der Aufhebung zustimmen; 4) durch Rücktritt vom Erbvertrag oder von der Einzelverfügung (insbesondere wenn sich der vertragsmäßig Bedachte nach Vertragsschluss einer Verfehlung schuldig macht, die einen Grund zur Entziehung des Pflichtteils darstellt). Kein Erbvertrag sind Erbverzicht oder Erbschaftskauf. - Im ZGB der DDR vom 19. 6. 1975 war der Erbvertrag nicht mehr vorgesehen.
 
Nach österreichischem Recht kann ein Erbvertrag, durch den der künftige Nachlass (Verlassenschaft) oder ein Teil desselben versprochen und das Versprechen angenommen wird, nur zwischen Ehegatten oder Brautleuten unter der Bedingung nachfolgender Ehe geschlossen werden (§§ 602, 1249 ABGB, § 1 Notariatszwangsgesetz). Der Erbvertrag bedarf der Schriftform mit allen Erfordernissen eines schriftlichen Testaments. Das schweizerische Recht kennt den Erbvertrag in Gestalt des Erbeinsetzungs- und des Erbverzichtsvertrages. Der Abschluss des Erbvertrags erfolgt vor einer Urkundsperson unter Beiziehung von zwei Zeugen.
 
 
G. Huber: Testamente u. Erbverträge (61994).
 

* * *

Ẹrb|ver|trag, der (Rechtsspr.): Vertrag zwischen 2Erbe u. Erblasser zu dessen Lebzeiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbvertrag — (Pactum successorium), das zweiseitige unwiderrufliche Geschäft, dessen unmittelbarer Gegenstand die künftige Beerbung eines od. beider Contrahenten ist. Verträge dieser Ars waren nach Römischem Rechte durchaus unwirksam; dasselbe kannte nur eine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbvertrag — (Pactum successorium), eine vertragsmäßige Verfügung von Todes wegen, durch die der Erblasser über sein Vermögen oder Teile desselben verfügt. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 2274–2302) kann ein E. sowie ein denselben ganz oder teilweise… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbvertrag — Erbvertrag, Vertrag über den dereinstigen Nachlaß eines der Kontrahenten oder beider, entweder Erbverzichts und Erbeinsetzungsvertrag …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erbvertrag — Erbvertrag, s. Erbrecht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erbvertrag — Der Erbvertrag (§ 1941, §§ 2274 ff. BGB) ist neben dem Testament nach deutschem Recht die zweite Möglichkeit, durch Verfügung von Todes wegen Regelungen über den Verbleib des eigenen oder gemeinschaftlichen Vermögens nach dem Tod zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbvertrag, der — Der Êrbvertrag, des es, plur. die träge, S. Erbvergleich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erbvertrag — Art der ⇡ Verfügung von Todes wegen (§§ 2274 ff. BGB). E. beschränkt den ⇡ Erblasser in seiner Testierfreiheit, da die Vertragsverfügungen, die ⇡ Erbeinsetzung, ⇡ Vermächtnisse und ⇡ Auflagen enthalten können, einseitiger Änderung entzogen sind.… …   Lexikon der Economics

  • Erbvertrag — Ẹrb|ver|trag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rostocker Erbvertrag — Der Rostocker Erbvertrag bezeichnet mehrere Vereinbarungen der Hansestadt Rostock mit den Herzögen zu Mecklenburg als Landesherrn. Der Erste Rostocker Erbvertrag wurde im Jahr 1573 zwischen der Stadt Rostock und Johann Albrecht I. zu Mecklenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Rostocker Erbvertrag — Der Erste Rostocker Erbvertrag wurde am 21. September 1573 zwischen der Hansestadt Rostock und dem mecklenburgischen Fürstenhaus geschlossen. Den Fürsten wurde darin die Erbherrschaft, sowie die hohe Gerichtsbarkeit über die Stadt zugestanden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”